Preisvergleich

powered by geizhals

Golem Preisvergleich » Hardware » Grafikkarten » PCIe » MSI Radeon RX 6800 Gaming Z Trio 16G V1, 16GB GDDR6, HDMI, 3x DP (V395-058R)

Zeige Angebote verfügbar in

Bewertungen für MSI Radeon RX 6800 Gaming Z Trio 16G V1, 16GB GDDR6, HDMI, 3x DP (V395-058R)

« Zurück zum Produkt

Bewertungen (7)

Bewertung: 4.7 von 5 Sternen
4.7 von 5 Sternen
Produkt bewerten

Bewertungsverteilung

  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Es gibt nicht viel zu schreiben, es ist die leiseste 6800er…

    Es gibt nicht viel zu schreiben, es ist die leiseste 6800er Karte am Markt! Die V1 hier ist ein 6800 Chip auf der der 6850er Platine. Also extrem leise. Eine der besten Karten für 1080 in Ultra. Im undervolting spart man 60-70Watt bei -3FPS. Idleverbrauch von maximal 10watt, Volllast ca. 170watt und selbst da bleiben die Lüfter sehr leise.
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Schnell, sehr kühl und leise. Allerdings auch sehr groß. …

    Schnell, sehr kühl und leise. Allerdings auch sehr groß. Ich bin sehr zufrieden.
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    KevinLindfeld am

    Starke 1440p Karte

    Ich war lange hin und her gerissen.
    Eigentlich wollte ich eine RTX 4070 oder 4070ti aber beide Karten nur 12GB VRAM und so habe ich nach einer alternative gesucht.
    Dann bin ich beim stöbern auf diese Karte gestoßen und habe sie für 469€ gekauft.
    Zu der Zeit habe ich mir einen ganz neuen Rechner zusammen gestellt.
    Was soll ich sagen ich bin positiv überrascht.Als erstes habe ich die Karte gewogen, stolze 1500g.
    Das spricht schonmal für viel Kupfer und wenig Aluminium. Die Karte hat das beste Kühlsystem das ich je gesehen habe. Bei 100% Auslastung im Sommer bei ca. 23Grad Raumtemperatur wird sie max. 61Grad warm. Die Lüfterkurve wurde garnicht angefasst und gefällt mir so wie sie ist. Ab 50Grad laufen die Lüfter an (1100-1200 u/min höher waren sie bei mir noch nie), fast unhörbar.Die Karte ist UV hat ca. 15500 Punkte bei Timespy und gönnt sich dabei nur ca. 160Watt.

    Ein einziges Problem hatte ich. Treiber Timeouts. Es wurden alle Treiberversionen ausprobiert aber keine Besserung. Dann wurde die Grafikeinheit von meiner CPU deaktiviert und nun läuft alles wunderbar. Sehr verwunderlich da ich auch eine AMD CPU benutze.

    Ich kann die Karte jedem empfehlen! Beste P/L mit 16GB VRAM! MSI hat ein super Kühlkörper draufgeschraubt.Die Backplate ist übrigens aus Alu und kein Plastik wie teilweise bei anderen Herstellern.

    Mein System:
    CPU:Ryzen 7 7700X
    MB:MSI B650 Tomahawk
    RAM:32GB Kingston Fury
    GPU:MSI RX 6800
    PSU:850W Be quiet Pure Power
    SSD:2TB WD SN850X

    alles untergebracht in einem NZXT H9 Elite.
    CPU wird vom NZXT Kraken 360mm gekühlt.

    Mein Rechner ist nun ca. 2Wochen alt, bis jetzt kein Treibertimeout! Vielleicht hilft das dem einen oder anderen.

    Also wer auf der Suche nach einer guten 1440p Karte für unter 500€ ist sollte hier zuschlagen. Nvidia bietet in dem Preissegmet nichts an, die 100-150€ mehr für eine 4070 mit 4 GB weniger VRAM würde ich nicht bezahlen wollen.
    Kommentar verfassen
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Die MSI RX 6800 Gaming Z Trio ist eine super Grafikkarte. …

    Die MSI RX 6800 Gaming Z Trio ist eine super Grafikkarte. Hab Sie Ende Mai für 468 + ein gratis Game The Last of us gekDie auft. Da kann man nicht meckern. Jetzt gibt es Sie noch mal für 10 günstiger. Die Karte ist super effizient, läuft leise und bringt viel Power mit 16 GB VRam. Damit ist man für die nächsten Jahre gut aufgestellt. Mit der Karte macht man nichts falsch. Bei der V1 Version Z Trio braucht man 3x 8 Pin Anschlüsse aber es ist kein großes Hindernis.

    Die Karte läuft bei manchen Usern im Undervolting UV unter Last im Benchmarkt bei gleicher Leistung effectiv 2235 MHz mit 0,900 mV und 162 W. Siehe auch Igors Lab auf Youtube. Es ist eine der besseren Karten auf dem Markt. Die 6800 ist generell sehr Energieffizient. Out of the Box verbraucht Sie bei mir ca. 208-210 W unter Last mit 1,025 mV. In Games deutlich weniger!

    Ich hatte zwar 2x Spulenfiepen als die Karte einige Stunden lief aber nach einem Systemneustart ging alles wieder ohne Fiepen.

    Top Karte ansonsten was Preisleistung angeht und auch die Effizients ist hervorzuheben und kann locker auch mit Nvidia mithalten. Wer Raytracing nicht brauch ist hier gut bedient. Alternativ die RX 6700 XT für 367 oder die neue Gen. abwarten. Aber die RX 7800 XT wird wohl 600 Kosten und ca. 25% mehr Leistung bieten bei 285 W. Von daher ist die Karte zum aktuellen Kurs mit 16 GB echt spitze und auch O.K im Vergleich zur nächsten Gen.

    Pro
    + recht Leise Lüfter besonders falls man UV betreiben sollte. 35 dBA laut Igors Lab.
    + Sehr energieeffizient mit einen Verbrauch von 210 W unter Last im Benchmarkt. Ich glaube Peakdraw in Games ist ca. 230 W möglich ohne OC. Ausgewiesen sind 250 W Mit UV könnten 160 W drin sein. Igors lab sagt 180 W
    + Lüfterdrezahlkurve mit den Standardtreibern recht gut.
    + Kühle Temperaturen. Out of the Box mit 1,025 mV hat die Grafikkarte ca. 67-68C mit dem Hotspot around 89-90C. Kühlerdrehzahl RPM liegt dabei bei humanen 1500-1600 RPM. Leicht Schwankungen treten natürlich auf. Würde man die Spannung reduzieren wäre es noch weniger, vielleicht so 80C
    + deutlich besseres Preisleistungsverhältnis als Nvidia
    + 16 GB Arbeitsspeicher für den Preis ist ne Ansage.
    + Zukünfsicherheit für die nächsten Jahre für die neuen AAA Games aufgrund des Arbeitspeichers. Siehe Dazu das Video von hardwareunboxed RTX 3070 vs RX 6800 in 2023.
    + haptisch qualitativ hochwertige Karte.
    + Nvidias Vergleichskarte 4070 mit fast der gleichen Performance ca. 8% mehr Performance kostet deutlich mehr mit 600-650 und hat auch nur 12 GB Speicher, welcher in den nächsten 2-3 Jahren das Spielerlebnis deutlich reduzieren könnte.
    + Ein 600 W Markennetzteil reicht hier locker. Igors Lab zeigt sogar das 500 W reichen könnten.
    + Perfekte Karte für 1440p was die Leistung und Ausstattung betrifft. Das wäre mein Sweetspot.
    + 256 bit Speicherinterface + 126 MB L3 Cache für schnelle Transferraten.
    + Ausflüge in den 4K Gamingbereich sind möglich.
    + SAM bringt bis zu 4% mehr Leistung falls man eine Ryzen 5000+ CPU hat.
    + AMD Treiber laufen stabil


    Contra
    - Hat eventuell Spulenfiepen. Nach System-Neustart ging bei mir wieder alles i.O.
    - Schlechtere Raytracing-Performance gegenüber Nvidia
    - Nvidia hat die leicht bessere Upscaling software mit DLSS.

    Die Karte bekommt von mir 55 Sterne. Die Softwareleistungen weis man ja bereits vor dem Kauf bzw. man sollte sich darüber bewust sein. Das Gesamtpacket stimmt hier einfach. Das Upgrade zu meiner alten RX 580 ist enorm, besonders wenn man die Leistung in 1440p betrachtet. Das ist ein Leistungssprung von ca. 260-280% im direkten Vergleich.

    Falls nötig würde ich die Bewertung nochmal Updaten da die Karte erst bei mir wenige Tage in gebrauch ist.
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Die hier angebotene MSI Radeon RX 6800 gaming z trio 16g v1…

    Die hier angebotene MSI Radeon RX 6800 gaming z trio 16g v1 ist ein besondere Karte, gibt es so noch nicht lange.
    Die Karte hat tatsächlich für die erforderliche Leistung eigentlich nicht nötig drei Anschlüsse zur Stromversorgung, da ihr Board ein 6800XT Layout besitzt. Das Gleiche gilt für den Kühler, der ist eigentlich von der XT.

    Ergebnis
    Eine traumhafte Karte, kühl und leise zugleich. Nichts dran rumfummeln. Passt bereits ab Werk.
  • Bewertung: 5.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Der Vorteil dieser Karte ist der Preis. Ich hahe 499 …

    Der Vorteil dieser Karte ist der Preis. Ich hahe 499 gezahlt, aber da er nun bei 469 ist, ist die Karte es noch mehr wert.

    Zumal sie auf 2300mhz vom Amd Tool getaktet werden kann.

    Außerdem habe ich die Probleme nicht, die die Rezensionen von 3 Sternen angibt. Der Treiber läuft, die Karte tut was sie soll und alles funktioniert.

    Zwar wird sich erst in Langzeit zeigen, wie sehr und wie lange die Karte durchhält, aber sie macht alles auf 1080P und fast alles auf 1440p, was man ihr ins Gesicht gibt.

    Anbei habe ich einen Ryzen 9 5900x aus der DDR 4 Generation und G SKILL Ram der 3200mhz besitzt.

    Außerdem leuchtet sie, was per MSI Programm oder im BIOS umgestellt und verändert werden kann. Persönlich mag ich zwar die Sapphire Karten viel lieber, aber bei der MSI hier sticht das Design wenig heraus, da die Backplate nicht beleuchtet ist.

    All meine Erwartungen wurden erfüllt und sie spielt fast alle aktuellen Spiele, stand Mai 2023, in hohen Einstellungen auf 1080p und 1440p problemlos ab.

    Ich kann die Karte für den Preis von unter 500 Euro JEDEM empfehlen, besonders, weil man so viel Leistung für wenig Geld bekommen kann und das Kärtchen auch relativ leise ist, auch wenn sie drei Lüfter hat.
  • Bewertung: 3.0 von 5 Sternen
    via Mindfactory am

    Die 3 Sterne gibt es für die schnelle Bearbeitung und …

    Die 3 Sterne gibt es für die schnelle Bearbeitung und Versand über Mindfactory.

    Die MSI 6800 Gaming Trio Z hat, zumindest in meinem Fall, leider nur ein ungenügend verdient.
    Zum Hintergrund

    Die Karte wurde in ein Windows 11 System mit B550 Mag Tomahawk Wifi Plus mit zusammen mit einem Ryzen7 5800x und 32 GB Corsair DDR4 Ram in Betrieb genommen.

    Als Netzteil diente das 850 Watt Be quiet Platinum und CPU Kühler der Dark Rock Pro.

    Also insgesamt wertigere Komponenten, die auch gut aufeinander abgestimmt sind.

    Vor der Installation und Inbetriebnahme der Grafikkarte wurde das Mainboard Bios auf den neusten Stand gebracht und im default Windows 11 ganz frisch per USB installiert.

    Nachdem auch alle Windows Updates abgeschlossen waren, wurden noch Chipset Treiber für das B550AM4 Format, sowie er aktuellste Grafikarten-Treiber direkt über die AMD Website auf den neuesten Stand gebracht.
    Zur Info, der Grafikkartentreiber ist die Revision Adrenalin 23.4.3 WHQL Recommended Veröffentlichungsdatum
    27.4.2023

    Nun konnte es ans testen gehen.

    Als Monitor dient im übrigen der LG Electronics UltraGear 27GN800P-B 1440p144hz Freesync premium

    das Spiel Elden Ring startet auf höchsten Einstellungen und einer Auflösung von 1440p ohne Probleme und es sieht fantastisch aus! Kein Ruckeln, keine Grafikfehler oder sonstiges. Ich war sehr beeindruckt von der potentiellen Leistung dieser Karte!

    Doch leider hatte ich nach kurzer Zeit immer wieder Black-Screens und Spielausfälle in der Form, dass das Spiel einfach geschlossen wird, die Fehlermeldung vom AMD Bug Report tool We detected a driver Timeout on your System und ich wieder im Windows lande.

    In meinem Fall hat leider nichts geholfen.
    Treiber neu installiert, Windows Energiesparplan angepasst, Multi-Plane Overlay MPO deaktiviert, unterschiedliche Auflösungen und Bildwiederholraten getestet, Freesync deaktiviert etc. pp...

    Nach vielerlei Recherche zu diesem Phänomen, dass wohl schon länger den ein oder anderen AMD-Nutzer ärgert, bin nun an dem Punkt, wo mir leider nichts weiter übrig bleibt, als es zurück zu senden und ggf. auf Nvidia umzusteigen, was ich schade finde, denn 16gb vram und das wenige Gameplay, was ich sehen konnte zeugen tatsächlich von einer sehr potenten1440p144hz Karte, die jedoch aufgrund von Treiber-Problemen mangelhaftem Troubleshooting seitens AMD, zumindest in meinem Fall letztlich einfach nicht funktioniert.

    Von potentiellen Treiberproblemen und wackeliger Anwendungsumgebung abgesehen, ist die Karte von den Stats her ungeschlagen in dem Preissegment! Würde es AMD wünschen, dies in den Griff zu kriegen.
    Bin persönlich jedoch erstmal sehr abgeschreckt von Team Red

    beste Grüße
Letzte Aktualisierung:
Der Golem.de-Preisvergleich ist ein Angebot in Kooperation mit der Preisvergleich Internet Services AG (geizhals.de). Die Redaktion von Golem.de hat keinen Einfluss auf das Angebot. Anfragen bitten wir daher direkt an geizhals.de per E-Mail zu stellen.