Preisvergleich

powered by geizhals

Golem Preisvergleich » Telefon » Mobiltelefone » Smartwatches & Sportuhren » Amazfit Bip Aktivitäts-Tracker kokoda green

Zeige Angebote verfügbar in

Bewertungen für Amazfit Bip Aktivitäts-Tracker kokoda green

« Zurück zum Produkt

Bewertungen (1)

Bewertung: 2.0 von 5 Sternen
2.0 von 5 Sternen
Produkt bewerten

Bewertungsverteilung

  • 5 Sterne
    0 Bewertungen
  • 4 Sterne
    0 Bewertungen
  • 3 Sterne
    0 Bewertungen
  • 2 Sterne
    1 Bewertung
  • 1 Stern
    0 Bewertungen
  • Bewertung: 2.0 von 5 Sternen
    nadotu am

    VORSICHT! Eigentlich eine tolle Smartwatch - aber neigt zum Auseinanderfallen!

    Der Nachtrag vorweg:
    Bei einigen Modellen bzw. Chargen der Amazfit BIP kommt es vermehrt vor, dass diese spontan auseinander fallen!
    Um Kosten einzusparen sind diese deutlich schlechter verarbeitet: Statt z.B. das Mainboard im Gehäuse zu verschrauben, ist dieses nur geklebt. Auch scheint der Laderegler eine Macke zu haben: Bei vielen Geräten überläd der Akku gnadenlos, bläht sich dann auf und drückt das Display aus dem Gehäuse! Bei einigen Amazfit Bip fehlt der Kleber zwischen Display und Gehäuse: Das Display fällt dann nach einiger Zeit einfach raus.
    Bei reddit findet man entsprechende Berichte en masse!

    Original Bericht:
    Tolles Farb-Touch-Display, extrem lange Akkulaufzeit, Schwächen bei Genauigkeit von Pulssensor & GPS
    Nachdem das Band bei Alternates 'Tagesdeals' nun wiederholt für 39,-€ angeboten wurde, habe ich mein bis dahin genutztes MiBand3 damit ersetzt:
    + Display:
    Je heller die Sonne scheint, desto BESSER abzulesen! Das invers-reflektierende Always-on-Farb-Touch-Display funktioniert ähnlich wie ein Katzenauge, hat also eine unter dem Display liegende reflektierende Schicht. Das größte Manko des MiBands, das sich im Licht praktisch nicht ablesen ließ, ist damit behoben.

    + integriertes GPS & Kompass:
    Aufzeichnung des Trainings mit Tracking ohne Smartphone möglich!

    + (noch) mit freier OSS-Software nutzbar:
    Mit der Open-Source-Software Gadgetbridge kann man sämtliche Smart- und Trainings-Funktionen nutzen, ohne dass die Huami/Xiaomi Mief-IT-App Alles ständig nach Hause funkt - die Daten bleiben auf dem eigenen Smartphone. Tracks kann man sich mit Geschwindigkeit und Höhenangaben in OpenStreeMap Navigation (OSMand) ansehen, ohne Google-Maps zu nutzen. Sogar die Wettervorhersage funktioniert ohne proprietäre Apps via 'weather notification'.
    Es ist allerdings zu befürchten, dass diese Möglichkeit mit einem kommenden Firmware'update' demnächst eingeschränkt und erschwert wird, wie es schon bei den MiBändern >3 und den 'S' und 'lite' Modellen der Amazfit der Fall ist.

    + Ladeschale:
    Zum Laden muss die Amazfit Bip nicht umständlich wie das MiBand 3 aus dem Armband gefrickelt werden sondern kann einfach in eine beiliegende Ladestation eingeklickt werden.

    + Akkulaufzeit: der Akku hält über einen Monat bei normaler Nutzung!

    - die Genauigkeit des Pulssensors ist... relativ. Um halbwegs genaue Werte zu erhalten, sollte das Armband recht eng anliegen.
    - das GPS neigt zum 'springen' bis es den Standort stabil ermittelt hat. Da hat man schnell mal 200m mehr auf der Uhr als man tatsächlich gelaufen ist.
    - die 'Krone' (der Taster an der Seite) bleibt gerne irgendwo hängen, z.B in grobmaschigen Decken oder Textilien
    - die proprietäre 'MiFit'-App enthält nervige Werbung und ist eine üble Datenkrake, die sämtliche Daten an die Huami/Xiaomi-Server nach China überträgt.

    Bisher bin ich durchaus zufrieden mit der Amazfit Bip und würde sie jedem empfehlen, der eine preiswerte Trainings & Smartwatch mit langer Akkulaufzeit sucht.
    Kommentar verfassen
Letzte Aktualisierung:
Der Golem.de-Preisvergleich ist ein Angebot in Kooperation mit der Preisvergleich Internet Services AG (geizhals.de). Die Redaktion von Golem.de hat keinen Einfluss auf das Angebot. Anfragen bitten wir daher direkt an geizhals.de per E-Mail zu stellen.