Ich habe mir diese Kombo Ende Februar gekauft und auch den Vergleich mit noch teureren A-Energieeffizienzklasse-Geräten gezogen (Liebherr bspw.)
Der nominelle Mehrverbrauch mit 137 kWh/Jahr ist aber günstiger als der Mehrpreis bei der Anschaffung.
Ich habe natürlich ein Energiemessgerät dazwischengehängt - bei maximal 137 kWh/Jahr dürfte der durchschnittliche Tagesverbauch maximal 0.375 kWh betragen. Der Energiekonsum ist in den ersten 24 Srunden natürlich höher, dann unterbietet das Gerät bei eingestellten 7°C (Kühlschrank) und -15°C (Gefrierteil) deutlich und bleibt sogar unter 0.3 kWh/Tag. Das Ganze bei normaler Raumtemperatur von ca. 20-22°C, das kann im Sommer natürlich noch anders werden.
Was das Platzangebot betrifft, sprechen Außen- und Innenabmaße natürlich für sich.
Einziger negativer Aspekt: Man kann zwar den Türanschlag von rechts nach links umbauen, allerdings ist keine Anleitung dabei und auch auf der Produktseite von LG findet sich dazu keine Anleitung.
Bei "normalen" Kühlschranktüren sollte es für den durchschnittlich begabten Heimwerker auch ohne Anleitung kein Problem darstellen, aber hier ist die Kühlschranktüre verkabelt, leider kommt das Kabel rechts beim Bedienpanel heraus und lässt sich dann in der Türe mit einem Molexstecker trennen, allerdings müßte das Routing dann von rechts nach links beim Panel geändert werden, leider ist es mir zu heiß ohne Anleitung das Panel auszubauen, sonst hätte ich keine Idee wie ich das Routing ändern könnte. Da muß LG noch deutlich nachlegen.
Bitte beachte, dass immer nur deine zuletzt abgeschickte Bewertung in die Produktbewertung einfließt.
Bewertung für LG GBP62PZNBC
Letzte Aktualisierung:
Der Golem.de-Preisvergleich ist ein Angebot in Kooperation mit der
Preisvergleich Internet Services AG (geizhals.de).
Die Redaktion von Golem.de hat keinen Einfluss auf das Angebot.
Anfragen bitten wir daher direkt an geizhals.de per E-Mail zu stellen.