Da meine Sony nach nur 1 Jahr den berühmten Metall-Sound Fehler hatten, bin ich auf die Samsung gewechselt. Immer wenn bestimmte Höhen abgespielt wurden oder die Zähne zusammen beiße, war da ein grauslicher Metall Ton/blechern nachhallend.
Vergleich: Gewinner in der Kategorie
Tragekomfort: Samsung
Die Samsung rasten schön in der Ohrmuschel ein und benötigen so gut wie keinen Druck in den Gehörgang! Die Sony Teile immer mit Drehung hinein zu sprichwörtlich "Stopfen" war sehr unangenehm. Natürlich ist jedes Ohr anders und jeder kann dieses Problem anders empfinden. Ein weiteres Problem ist: Die Sony hasten außen nicht ein, weil sie so weit abstehen, während die Samsung versinken/kaum auffallen.
Sound: Gleichstand
Bei Samsung gefällt mir die Mitte/Klarheit mehr
Bei Sony wirkt das Gesamtbild voluminöser/Bass haut mehr rein.
Akku: Sony
Da gibts nicht zu sagen. Aktive Nutzung, Ladecase. Da ist Sony überlegen.
Mikro: Sony
War etwas schockiert, dass man sich bei Samsung so weit weg anhört und extrem die Hintergrundgeräusche hört. Sogar wenn ich über einen alten Holzboden gehe, hört man alles extrem in der Aufnahme. Die Sony wirkten auch sehr klar und wie beim Sound wieder: voluminöser
ANC: Sony
Mit den Sony kann ich direkt neben einer Autobahn spazieren gehen und höre so gut wie nichts. Mit den Samsung höre ich sogar Leute auf 2m die reden. Sehr schwache Leistung von Samsung. Aber Sony ist bekannt dafür, dass sie in dieser Kategorie dominieren.
SchnitzelmitPommes
am
Re: Vergleich mit Sony WF-1000XM4
Nachtrag: Bemerke, dass die Samsung mit höherer Lautstärke straucheln und es zu rauschen/knacken in der Musik kommt.
Vor ca. 4 Wochen habe ich mir die neuen Galaxy Buds Pro 2 gekauft. In der Vergangenheit habe ich schon einige true-wireless In-ear Kopfhörer getestet. Samsung hat mich da mit den Galaxy Buds schon vor einer Weile überzeugt. Die Soundqualität ist bei Samsung natürlich auf sehr hohem Niveau. Aber ich finde vor allem die Navigation bei den Buds sehr gut. Ich verwende die Buds einerseits im Zug und Büro zum Musik hören und telefonieren, aber auch für den Sport. Und gerade beim Sport finde ich es toll, wenn man direkt an den Buds bei der Musik vorwärts und rückwärts navigieren kann, gleichzeitig kann man aber auch die Lautstärke regeln. Und das Ganze läuft über eine sehr inuitive bzw. konfigurierbare Navigation. Außerdem sind die alten Buds schon des Öfteren nass geworden und es hat keine Probleme gegeben. Auch die neuen Galaxy Buds Pro 2 erfüllen all diese Kriterien. Gute Navigation, lange Akkuleistung und gute Sound- und Sprachqualität. Hinzu kommt mit den neuen Buds, dass das Noise Cancelling (ANC) extrem gut funktioniert. Die Umgebungsgeräusche werden auch sehr gut herausgefiltert und man kann auch schnell zwischen Umgebungsgeräusche und ANC umschalten. Hinzu kommt noch, dass die neuen Buds sehr leicht sind. Trotzdem halten sie bei sämtlichen Aktivitäten (laufen, radfahren, . . . ) bombenfest. Und in Kombination mit einem Samsung bzw. einem Androidgerät eine eindeutige Kaufempfehlung.
Bewertung: 3.0 von 5 Sternen
3.0
yurij
am
Ohrhörer mit Wingtips sind besser
Technisch sind die Buds2 Pro gut, besonders wenn man Samsung Smartphone hat. Von Bluetootl LE habe ich noch nichts ausser Versprechen gesehen, aber die Audio Qualität ist ganz gut.
Nur hilft das alles nichts wenn sie bei geringster Bewegung aus dem Ohr rausfallen. Ich habe noch Raycoon Fitness mit Wingtips ausprobiert und die halten bombenfest.
Das waren wohl meine letzten In-Ears ohne Wingtips.
Bitte beachte, dass immer nur deine zuletzt abgeschickte Bewertung in die Produktbewertung einfließt.
Bewertung für Samsung Galaxy Buds2 Pro Graphite (SM-R510NZAAEU)
Letzte Aktualisierung:
Der Golem.de-Preisvergleich ist ein Angebot in Kooperation mit der
Preisvergleich Internet Services AG (geizhals.de).
Die Redaktion von Golem.de hat keinen Einfluss auf das Angebot.
Anfragen bitten wir daher direkt an geizhals.de per E-Mail zu stellen.